|
|
@ -1,4 +1,4 @@ |
|
|
|
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} |
|
|
|
\documentclass[a4paper,12pt,parskip=half]{scrartcl} |
|
|
|
\input{../env/packages} |
|
|
|
\input{../env/commands} |
|
|
|
\input{../env/meta} |
|
|
@ -49,22 +49,45 @@ Jeder ist dazu aufgerufen, sich an der Entwicklung zu beteiligen! |
|
|
|
Man schreibt für ein beliebiges Paar aus $(x,y) \in M \times N$ entweder |
|
|
|
$xRy$ oder seltener $(x,y) \in R$. |
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Eigenschaften} |
|
|
|
\subsection{Eigenschaften}\label{relation:eigenschaften} |
|
|
|
Zur Beschreibung einer Relation gibt es folgende Eigenschaften, dazu |
|
|
|
betrachten wir eine zweistellige Relation $R$ auf $M$: |
|
|
|
\begin{table}[h] |
|
|
|
\centering\label{relation:eigenschaften} |
|
|
|
\begin{tabular}{rl} |
|
|
|
\textbf{reflexiv} & $\forall x\in M $ gilt $xRx$, das Element steht also zu sich selbst in Relation.\\ |
|
|
|
\textbf{symmetrisch} & $\forall x,y \in M$ aus $xRy$ auch $yRx$ folgt. Die Reihenfolge ist also egal.\\ |
|
|
|
\textbf{transitiv} & $\forall x,y,z \in M$ und $xRy$ und $yRz$ folgt $xRz$. |
|
|
|
\end{tabular} |
|
|
|
\end{table} |
|
|
|
|
|
|
|
\begin{tabu}{rX[l]} |
|
|
|
\textbf{reflexiv} & $\forall x\in M : xRx$, das Element steht also zu sich selbst in Relation.\\ |
|
|
|
\textbf{symmetrisch} & $\forall x,y \in M$ aus $xRy$ auch $yRx$ folgt. Die Reihenfolge ist also egal.\\ |
|
|
|
\textbf{transitiv} & $\forall x,y,z \in M$ und $xRy$ und $yRz$ folgt $xRz$.\\ |
|
|
|
\textbf{antisymmetrisch} & $\forall x,y \in M: xRy \land yRx \Rightarrow x = y$\\ |
|
|
|
\textbf{total} & $\forall x,y \in M: xRy \lor yRx$, also immer zwei Elemente in Relation stehen |
|
|
|
\end{tabu} |
|
|
|
|
|
|
|
\emph{Beispiel antisymmetrisch}: $ 3 \le 3 \land 3 \ge 3 \Rightarrow 3 = 3$\\ |
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Äquivalenzrelation}\label{relationen:aequivalenz} |
|
|
|
Eine Relation heißt Äquivalenzrelation, wenn alle Eigenschaften aus~\ref{relation:eigenschaften} |
|
|
|
Eine Relation heißt Äquivalenzrelation, wenn die ersten drei Eigenschaften aus~\ref{relation:eigenschaften} |
|
|
|
zutreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Ordnungsrelation}\label{relationen:ordnung} |
|
|
|
Eine Ordnungsrelation ist besitzt die Eigenschaften total, reflexiv, |
|
|
|
antisymmetrisch und transitiv. |
|
|
|
|
|
|
|
\section{Abbildungen} |
|
|
|
\subsection{Eigenschaften}\label{abb:eigenschaften} |
|
|
|
Wir betrachten eine Abbildung $f: M \rightarrow N$. |
|
|
|
|
|
|
|
\begin{tabu}{rl} |
|
|
|
\textbf{injektiv} & $\forall x,y \in M, x \neq y : f(x) \neq f(y)$\\ |
|
|
|
\textbf{surjektiv} & $\forall y \in N \exists x \in M : y = f(x)$\\ |
|
|
|
\textbf{bijektiv} & wenn f injektiv und surjektiv ist |
|
|
|
\end{tabu} |
|
|
|
|
|
|
|
Dabei bedeutet \emph{injektiv}, dass unterschiedliche Eingaben unterschiedliche |
|
|
|
Ausgaben zur Folge haben, es wird also kein $y$-Wert zweimal getroffen. |
|
|
|
Das heißt auch, dass ein $y$-Wert nicht getroffen werden kann.\\ |
|
|
|
\emph{Surjektiv} hingegen bedeutet, dass es zu jedem Bild ein mindestens Urbild gibt. |
|
|
|
Ein $y$ kann also durch mehrere $x$ getroffen werden, es gibt jedoch kein |
|
|
|
$y$, zu dem es keinen $x$-Wert gibt. |
|
|
|
|
|
|
|
\section{Vektorräume}\label{vektorraum} |
|
|
|
\subsection{Vektorraum}\label{vektorraum:def} |
|
|
|
Eine nichtleere Menge $V$ heißt Vektorraum über einem Körper $\K$, wenn die folgenden Eigenschaften zutreffen:\\ |
|
|
|