|
|
@ -12,7 +12,7 @@ |
|
|
|
Dieses Dokument dient zur kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Sätze und Definitionen. |
|
|
|
Ich füge hier nur nach Lust und Laune Dinge ein, so dass dies in keinster Weise als vollständig oder stets korrekt angesehen werden darf. |
|
|
|
Die Quelldateien sind öffentlich unter \url{https://git.webschneider.org/uni/sammlung} einsehbar. |
|
|
|
Jeder ist dazu aufgerufen, sich an der Entwicklung zu beiteiligen! |
|
|
|
Jeder ist dazu aufgerufen, sich an der Entwicklung zu beteiligen! |
|
|
|
|
|
|
|
\tableofcontents |
|
|
|
\bigskip |
|
|
@ -44,6 +44,27 @@ Jeder ist dazu aufgerufen, sich an der Entwicklung zu beiteiligen! |
|
|
|
M \cup N = \{x : x \in M \lor x \in N\} |
|
|
|
\end{align} |
|
|
|
|
|
|
|
\section{Relationen} |
|
|
|
Eine Relation ist zunächst eine Teilmenge beliebiger Mengen $M, N$. |
|
|
|
Man schreibt für ein beliebiges Paar aus $(x,y) \in M \times N$ entweder |
|
|
|
$xRy$ oder seltener $(x,y) \in R$. |
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Eigenschaften} |
|
|
|
Zur Beschreibung einer Relation gibt es folgende Eigenschaften, dazu |
|
|
|
betrachten wir eine zweistellige Relation $R$ auf $M$: |
|
|
|
\begin{table}[h] |
|
|
|
\centering\label{relation:eigenschaften} |
|
|
|
\begin{tabular}{rl} |
|
|
|
\textbf{reflexiv} & $\forall x\in M $ gilt $xRx$, das Element steht also zu sich selbst in Relation.\\ |
|
|
|
\textbf{symmetrisch} & $\forall x,y \in M$ aus $xRy$ auch $yRx$ folgt. Die Reihenfolge ist also egal.\\ |
|
|
|
\textbf{transitiv} & $\forall x,y,z \in M$ und $xRy$ und $yRz$ folgt $xRz$. |
|
|
|
\end{tabular} |
|
|
|
\end{table} |
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Äquivalenzrelation}\label{relationen:aequivalenz} |
|
|
|
Eine Relation heißt Äquivalenzrelation, wenn alle Eigenschaften aus~\ref{relation:eigenschaften} |
|
|
|
zutreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
\section{Vektorräume}\label{vektorraum} |
|
|
|
\subsection{Vektorraum}\label{vektorraum:def} |
|
|
|
Eine nichtleere Menge $V$ heißt Vektorraum über einem Körper $\K$, wenn die folgenden Eigenschaften zutreffen:\\ |
|
|
@ -75,10 +96,10 @@ Jeder ist dazu aufgerufen, sich an der Entwicklung zu beiteiligen! |
|
|
|
Seien $v_1, \dots, v_m$ Elemente eines Vektorraums $V$ über einem Skalarenkörper $\K$, |
|
|
|
und es sei $\alpha := (\alpha_1, \dots, \alpha_m)$ ein m-Tupel aus $\K^m$ für ein $m\in \N \backslash \{0\}$. |
|
|
|
\subsubsection{Linearkombination} |
|
|
|
Eine Linearkombination ist eine Vektroaddition, bei der jeder Vektor einer Menge $V$ zunächst mit einem Skalar $\alpha$ multipliziert wird. |
|
|
|
Eine Linearkombination ist eine Vektoraddition, bei der jeder Vektor einer Menge $V$ zunächst mit einem Skalar $\alpha$ multipliziert wird. |
|
|
|
\[\sum_{j=1}^{m} \alpha_j \cdot v_j \] |
|
|
|
\subsubsection{Affinkombination} |
|
|
|
Wenn außerdem gilt, dass die Summe aller Koeffizienten 1 ergibt, also |
|
|
|
Wenn außerdem gilt, dass die Summe aller Koeffizienten $1$ ergibt, also |
|
|
|
\[\sum_{j=1}^{m} \alpha_j = 1\] |
|
|
|
dann spricht man von einer \emph{Affinkombination}. |
|
|
|
\subsubsection{Konvexkombination} |
|
|
|